Wissen Sie, was die DSGVO für Sie als Bürger bedeutet?
Seit 25.05.2018 ist die DSGVO nun endgültig in Kraft getreten, eigentlich schon seit 2 Jahren gültig, nur keiner hat es wissen wollen.
Nun plötzlich ist die Datenschutzgrundverordnung in aller Munde und ein Medien-Hype. Zeitungen, Rundfunk, TV berichten darüber und so entsteht viel Verunsicherung.
Was bedeutet nun die EU-DSGVO für den einzelnen Bürger?
Aktuell
DSGVO – Hypethema für Kriminelle attraktiv – Gefälschte Datenschutz-Mails im Umlauf
Betrüger nutzen die aktuelle Welle von Mails im Zusammenhang mit Inkrafttreten der DSGVO.
Verbraucherschützer und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen daher vor Phishing-E-Mails.
So sind vermeintliche Mails von Amazon, eBay, PayPal im Umlauf, in denen die Empfänger zur Eingabe von sensiblen Zugangsdaten aufgefordert werden.
In dem Zusammenhang wird sogar schon Fällen berichtet, in denen Opfer dazu gebracht wurden, Ausweise einzuscannen und an den Absender zu versenden.
Achtung: Seriöse Firmen fragen niemals nach den Zugangsdaten Ihrer User / Kunden!
Was tun?
- Nutzen Sie niemals die Links in diesen Mails – sind Sie unsicher, dann melden Sie sich in einem gesonderten Browser bei der Website des Unternehmens direkt ein oder kontaktieren Sie den Kundendienst telefonisch
- prüfen Sie die Mailadresse des Absenders der Mail
- sind Sie unsicher? dann tun Sie lieber nichts außer die Mail zu löschen.
Datenschutzgrundverordnung – Allmächtig oder Bürokratiemonster?
„Es herrscht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der J. R. R. Tolkien Trilogie „Herr der Ringe“ und der Datenschutzgrundverordnung vom 25.05.2018:
Die Analogie zeichnet sich in der Wirkung der DSGVO und dem einen Ring ab. Die DSGVO – wie auch der Ring – soll Macht über etwas verüben. Und so stellt sich die Datenschutzgrundverordnung als mächtiges Instrument dar, welches sich auf viele andere auswirkt – genau wir der eine Ring aus der Tolkien-Trilogie….
So beginnt ein äußerst lesenswerter Artikel der Firma ESET den Sie hier finden (externe Seite)
DS-GVO und Verschlüsselung – Deutsche sind Verschlüsselungsmuffel
Pünktlich zum Start der DS-GVO stellt sich die Frage – Wie halten wir ach so datenschutzbewussten Deutschen es mit der Sicherheit unserer eigenen Daten?
Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von ESET unter mehr als 5.000 Internetnutzern lautet – Vorsätzlich fahrlässig.
Private Fotos, Rechnungen, Kontoauszüge oder Röntgenaufnahmen lagern bei jedem zweiten unverschlüsselt auf Datenträgern oder gar in der Cloud.
Den kompletten Report mit vielen Grafiken finden Sie hier.
Dabei gibt es jede Menge technische Möglichkeiten, die zudem noch äußerst komfortabel nutzbar sind.
ESET liefert mit ESA 2.7 Zwei-Faktor-Authentifizierung auch für kleine Unternehmen
Am 10. Mai 2018 hat ESET die Lösung ESET Secure Authentication veröffentlicht . Ab sofort können auch kleine Unternehmen und Betriebe mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung von ESET punkten – dank nun verfügbarer Stand-Alone Version sowie der Möglichkeit zum Einsatz ohne Active Directory. Das ermöglicht eine Integration in Systeme ohne umfangreiche eigene Infrastruktur. Darüber hinaus bietet ESA 2.7 nun auch Push-Authentifizierungen für Windows 10 Mobile Geräte sowie eine komplett neue Web-Konsole, die eine bequeme Konfiguration der Lösung via Browser ermöglicht.
weitere Informationen
Was tun bei einer Ransomware-Attacke – Ein Experte von ESET rät…
Michael Klatte vom Sicherheitsanbieter Eset rät, die betroffenen Rechner in den Ruhemodus zu versetzen. Und dann?
lesen Sie dazu das komplette Interview
Angriffe auf Smartphones und Laptops – BSI warnt vor Cyberangriffen
Die Vielzahl der Schwachstellen in den Softwareprodukten macht dem BSI Sorgen.
Neues Ziel von Hackern und Cyber-Kriminellen sind Smartphone, Laptop und Tablet. mehr
Nutzen Sie im Unternehmen oder HomeOffice die Fritzbox ?

Viele unserer Kunden tun das und vertrauen auf die Technik des Berliner Unternehmens ohne weitere Sicherungsmaßnahmen.
Wie „heise Security“ heute berichtet, können durch ein Informationsleck offensichtlich viele Details über das Netzwerk hinter der Fritzbox erkundet werden.
Details dazu finden Sie hier
Rasante Verbreitung eines neuen GoldenEye/Petya-Angriff
Seit dem 27. Juni greift eine neue großangelegte Ransomware-Attacke um sich. Firmen in diversen europäischen Ländern sind betroffen. Die Angreifer nutzen dabei eine Variante der als GoldenEye bekannten Ransomware-Familie. Diese verschlüsselt nicht nur Dateien auf den Computern, sondern darüber hinaus auch den MBR (Master Boot Record), und blockiert auf diese Weise den Zugang zu den betroffenen Computern komplett.
Weitere Details zur neuen Malware finden Sie in unserem internationalen Mediacenter sowie im aktuellen PandaLabs Incident Report (Incident-GoldenEye-en).
(Quelle: PAV)
Doxware: Die neue Art der Ransomware?
„Das Netz“ – spannender Thriller aus dem Jahr 1995 um die Möglichkeiten des Internets. Vieles hat sich inzwischen bewahrheitet. Im Film wurde die Identität von Angela Banett gelöscht/geändert. Nun zur Gegenwart – Stellen Sie sich vor, jemand veröffentlicht Ihren Namen, Ihre Anschrift oder sogar Ihre privaten Chats. Erschreckend, nicht wahr? Immer gewieftere Methoden, um den Opfern noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, verleihen der Welt der Ransomware ständig neue Formen. Ein typisches Beispiel ist Doxware. Diese Ransomware-Abwandlung erpresst Sie nicht nur mit dem Sperren Ihrer privaten Daten, sondern droht auch damit, Einzelheiten über Ihre Identität online zu stellen.
Der Security-Anbieter Emsisoft beleuchtet das Thema in einem Artikel